Unsere Ziele

Die Idee: Wir wollen grenzüberschreitend innovative Wege der Kooperationen identifizieren, entwickeln und auszeichnen. Als Grenzen betrachten wir neben den geographischen auch die soziologischen und strukturellen Trennlinien innerhalb der Gesellschaft und Wirtschaft.
MittelstandsForum Oberrhein e.V.


Das Konzept: Die Aktivitäten des Vereins konzentrieren sich im Wesentlichen auf 3 thematische Schwerpunkte:

1) Kooperationen identifizieren

Identifikation innovativer Kooperationsmodelle zwischen Unternehmen und Organisationen

Es werden Unternehmen, Organisationen oder Institutionen gesucht, die innovative Wege der Kooperationen beschreiten. Der Fokus des Vereins liegt dabei im Besonderen auf 3 Formen der Partnerschaft und Zusammenarbeit:

a) Internationale Kooperationen zwischen den Partnerländern Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
b) Kooperationen zwischen Partnern unterschiedlicher Organisationsgrößen mit dem Zweck des Know-How Transfers zwischen „Groß-“ und „Kleinunternehmen“.
c) Generationsübergreifende Kooperationen und Partnerschaften mit dem Zweck der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen etablierter Personen an jungen Nachwuchskräfte.

2) Herausragende Kooperationen auszeichnen

Prämierung herausragender Kooperationsmodelle

Der Verein möchte herausragende Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen für ihre beispielhaftes Engagement bei der Entwicklung, der Implementierung und Pflege innovativer Kooperationsmodelle auszeichnen.
Zudem sollen Unternehmer ausgezeichnet werden, die durch ihr Schaffen neben dem wirtschaftlichen Erfolg einen wesentlichen Beitrag für die kulturelle Entwicklung der Region geleistet haben.

3) Das gewonnene Know-How weitergeben und neue Formen der Kooperationen entwickeln

Das durch die Aktivitäten des Vereins generierte Fachwissen wird allen Mitgliedern des MittelstandForum Oberrhein e.V. zur Verfügung gestellt. Dies geschieht u.a. durch Seminare, Vortragveranstaltungen, Präsentationen und Publikationen.

In Arbeitskreisen und/oder themengebundenen Foren und Workshops werden neue Formen von Kooperationen diskutiert und entwickelt.

Erfolgsversprechende Konzepte werden gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen umgesetzt. Über die Erfahrungen mit diesen Kooperationsmodellen werden alle Mitgliedsunternehmen unterrichtet.


Die weitere Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse des Vereins wird durch den Arbeitskreis „Marketing“ koordiniert.